Suche
Schlagwörter
- Abt
- Albrecht II. (Erzbischof Magdeburg)
- Albrecht von Brandenburg (Kurfürst)
- Benediktiner
- Bischof
- Bischof Havelberg
- Bischof Merseburg
- Brandenburg
- Domherr
- Domherr Brandenburg
- Domherr Magdeburg
- Domkapitel Brandenburg
- Domkapitel Hildesheim
- Domkapitel Leitzkau
- Dompropst
- Dompropst Brandenburg
- Dompropst Brandenburg
- Elekt
- Erfurt
- Erzbischof Magdeburg
- Halberstadt
- Interaktive Karte
- Kaiser Heinrich IV.
- Kaiser Karl V.
- Kloster Ilsenburg
- Kloster Lehnin
- Kloster Unserer Lieben Frauen (St. Marien Magdeburg)
- Krummstab
- Magdeburg
- Markgraf
- Markgraf Brandenburg
- Mitra
- Papst
- Pontifikat
- Propst
- Propst Leitzkau
- Prämonstratenserstift Leitzkau
- Rom
- Scholastikus
- Stiftsherr
- Synode
- Wappen
- Wichmann von Seeburg (Erzbischof Magdeburg)
- Ziesar
- Zotero
Externe Links
- Deutsche Biographie
- Deutsche Nationalbibliothek
- Digitales Personenregister Germania Sacra
- DiRT (Digital Research Tools)
- Domstiftsarchiv Brandenburg
- Germania Sacra
- Klosterdatenbank Germania Sacra
- Onlinebibliographie Brandenburger Bischöfe (Zotero)
- Ordensgeschichte. Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden
- RI-Opac: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter
Schlagwort-Archive: Brandenburg
Siegfried II. 1216-1220/21
Zuvor Dompropst von Brandenburg, s. S. 114, gewählt und von Erzbischof Albrecht geweiht unmittelbar nach dem Tode seines Vorgängers vor 1216 Dez. 28 (Gesta archiepp. Magd. MGH. SS. XIV 420, A VIII 132 Nr. 48; zur Kritik der Datierung s. … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Albrecht II. (Erzbischof Magdeburg), Brandenburg, Dompropst Brandenburg, Kloster Ilsenburg
Kommentare deaktiviert für Siegfried II. 1216-1220/21
Thietmar. 948-965/968
Zuerst erwähnt in der Gründungsurkunde des Bistums vom 1. Okt. 948 (DO I. Nr. 105), † vor 968 Mz. 2 (über die Chronologie des Todesdatums s. Breßlau, Forsch. z. br. u. pr. Gesch. I 386/7). In: Abb, Gustav /Wentz, Gottfried, … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Bischof, Brandenburg, Kaiser Otto I.
Kommentare deaktiviert für Thietmar. 948-965/968
(Lambert). 1137–1138
Benediktinermönch in Ilsenburg, zum Abt gewählt vor 1136 Jan. 2 (Ilsenb. UB. I 18), 1137 reist er im Auftrage des Bischofs Rudolf v. Halberstadt nach Rom. Während seines Aufenthaltes in Italien wird er zum Bischof von Brandenburg gewählt, auf der … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Abt, Benediktiner, Brandenburg, Elekt, Rudolf von Halberstadt (Bischof)
Kommentare deaktiviert für (Lambert). 1137–1138
Luizo. vor 1023-1030
Geweiht vor 1023 Okt. 22 von Erzbischof Gero von Magdeburg (Gesta archiepp. Magd. MGH. SS. XIV 398), 1025 Jan. 2 am Hofe Konrads II. in Paderborn (Vita Meinwerci MGH. Scr. rer. Germ. in usum schol 54. Erhard, Regg. Westf. I … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Brandenburg, Erzbischof Magdeburg, Konrad II. (Kaiser Heiliges Römisches Reich)
Kommentare deaktiviert für Luizo. vor 1023-1030
Alexius. 1190/91–1192
Vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Stiftsherrn von Unserer Lieben Frauen 1161-80 (UB. d. Kl. U. L. Frauen 46 Nr. 50) und späteren Propst von Hildeburgerode (zw. 1173 u. 1182), der nach 1182 Nov. 29 vom Kaiser dem Domkapitel von Lübeck … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Bischof, Brandenburg, Domkapitel Lübeck, Kloster Unserer Lieben Frauen (St. Marien Magdeburg), Prämonstratenserstift Klosterroda (auch Hildeburgerode; Rode), Wichmann von Seeburg (Erzbischof Magdeburg), Widukind von Corvey
Kommentare deaktiviert für Alexius. 1190/91–1192
(Dietrich.)
Propst von Leitzkau, nachweisbar seit 1279 Jan. 12 (A X 83). Gewählt von den Kapiteln zu Brandenburg und Leitzkau, nachdem der Domscholaster von Magdeburg die Wahl abgelehnt hatte. D.s Wahl widersetzt sich der Erzbischof Erich, und der Elekt erhält nicht … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Bischof, Brandenburg, Elekt, Erzbischof Magdeburg, Leitzkau, Propst Leitzkau
Kommentare deaktiviert für (Dietrich.)